Auffangwannen für Gefahrstoffe – ein Ratgeber
Die Lagerung von Gefahrstoffen ist in vielen Branchen unverzichtbar. Sie kann jedoch auch erhebliche Risiken für die Umwelt und die Sicherheit der Mitarbeiter mit sich bringen. Auffangwannen sind ein entscheidendes Hilfsmittel, um diese Risiken zu minimieren und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit Auffangwannen befassen und warum sie einen entscheidenden Faktor bei der sicheren Lagerung von Gefahrstoffen spielen.
Was sind Auffangwannen?
Auffangwannen sind speziell entwickelte Behälter, die dazu dienen, ausgelaufene Gefahrstoffe aufzufangen und zu lagern. Sie spielen eine entscheidende Rolle in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird. Sei es in der Chemieindustrie, der Lagerhaltung oder anderen Branchen. Diese Wannen sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Dabei hängt die Wahl des Materials von den gelagerten Gefahrstoffen und den betrieblichen Gegebenheiten ab. Kunststoffwannen sind leicht und korrosionsbeständig, während Stahlwannen eine höhere Belastbarkeit aufweisen. Welches Material für welche Flüssigkeit verwendet wird, erfahren Sie im weiteren Verlauf des Artikels.
Die Konstruktion von Auffangwannen ist so gestaltet, dass sie ausgelaufene Flüssigkeiten sicher zurückhalten können. Sie verfügen in der Regel über erhöhte Kanten oder Wände, um die aufgefangenen Flüssigkeiten zu halten, und eine Ablaufvorrichtung, um die Entsorgung zu erleichtern.
Warum sind Auffangwannen notwendig?
Die Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben, da derartige Stoffe Menschen und Umwelt schädigen können. Im Wesentlichen dient der Einsatz der Wannen also zwei Punkten:
1. Umweltschutz: Eine der vorrangigen Aufgaben von Auffangwannen besteht darin, die Umwelt vor Verschmutzungen und Schäden zu schützen. Gelangen gefährliche Flüssigkeiten und Chemikalien in die Umwelt, können sie Boden und Gewässer kontaminieren. Dies kann nicht nur erhebliche ökologische Schäden verursachen, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Lebensqualität in einer Region haben. Auffangwannen stellen sicher, dass ausgelaufene oder verschüttete Flüssigkeiten sicher zurückgehalten werden und beseitigt werden können, bevor sie die Umwelt erreichen.
2. Sicherheit der Mitarbeiter: Auffangwannen spielen außerdem eine wesentliche Rolle beim Schutz der Mitarbeiter vor gefährlichen Substanzen. In Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, besteht das Risiko von Leckagen, Überläufen oder Verschüttungen. Solche Vorfälle können zu Verletzungen, chemischen Expositionen und anderen Gesundheitsgefahren führen. Auffangwannen fangen diese Flüssigkeiten auf, bevor sie den Arbeitsbereich erreichen, und minimieren das Risiko von Unfällen erheblich.
Wichtiger Hinweis: Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu erheblichen Konsequenzen führen – von Reputationsschäden bis hin zu rechtlichen Konsequenzen und Geldstrafen. Aus finanziellen Gründen auf den Einsatz von Auffangwannen zu verzichten, ist also aus vielerlei Gründen keine Option.
Wer benötigt eine Auffangwanne? Anwendungsbeispiele für verschiedene Branchen
Auffangwannen sind in Betrieben aus vielen Branchen, aber auch für einige Privatpersonen relevant. Wir geben Ihnen einen Überblick:
- Industrieunternehmen: Insbesondere in Branchen wie Chemie, Petrochemie, Lebensmittelverarbeitung und Metallverarbeitung sind Auffangwannen zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen notwendig. Dies schließt Chemikalien, Öle, Treibstoffe und andere potenziell gefährliche Flüssigkeiten ein.
- Landwirtschaftsbetriebe: In der Landwirtschaft werden die Wannen eingesetzt, um Pestizide, Herbizide, Flüssigdünger und andere landwirtschaftliche Chemikalien aufzufangen. Sie dienen auch dazu, Öle und Treibstoffe in landwirtschaftlichen Maschinen zu kontrollieren.
- Werkstätten und Autowerkstätten: Bei Wartungsarbeiten an Fahrzeugen können Öle, Schmierstoffe und Treibstoffe austreten.
- Tankstellen: Hier werden Treibstofflecks oder Überläufe während des Betankungsvorgangs in Auffangwannen gesammelt.
- Labore: Auch in wissenschaftlichen Laboren kommen Auffangwannen zum Einsatz.
- Lagerhäuser, Lagerhallen oder Logistik- und Transportunternehmen: Sobald sich in einer Lagerhalle Gefahrstoffe befinden oder ein Transportunternehmen derartige Stoffe transportiert, müssen Auffangwannen verwendet werden.
- Umwelt- und Entsorgungsunternehmen: Unternehmen, die mit der Entsorgung gefährlicher Abfälle zu tun haben, müssen eventuell auslaufende oder verschüttete Substanzen während des Handlings und der Lagerung bewältigen können.
- Baustellen: Auf Baustellen können Auffangwannen erforderlich sein, um Treibstoffe, Schmierstoffe und Chemikalien sicher zu lagern und das Risiko des Verschüttens zu minimieren.
- Privatpersonen: Selbst Hobbyisten, die beispielsweise zu Hause Ölwechsel durchführen oder Chemikalien für DIY-Projekte verwenden, können von der Verwendung von Auffangwannen profitieren, um Verschmutzungen und Umweltauswirkungen zu verhindern.
Die Notwendigkeit von Auffangwannen hängt von der Art und Menge der verwendeten oder gelagerten Gefahrstoffe ab. Es ist wichtig, die spezifischen gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften in Ihrer Region zu beachten und sicherzustellen, dass Sie Auffangwannen gemäß den entsprechenden Bestimmungen verwenden, um die Sicherheit der Umwelt und der Menschen zu gewährleisten.
Die richtige Auffangwanne wählen: Darauf sollten Sie achten
Um eine Auffangwanne sachgemäß einsetzen zu können, müssen Sie vor dem Kauf einige Dinge beachten. So sollte etwa der Standort, an dem Sie die Wanne platzieren möchten, leicht zugänglich sein, sodass eventuelle Leckagen schnell ersichtlich sind und Schäden minimiert werden können.
Zudem sollte die Art der gelagerten Flüssigkeiten mit den Materialien der Auffangwanne kompatibel sein und diese nicht beschädigen. Üblicherweise finden Sie auf dem Gebinde der Auffangwanne eine Information, für welche Flüssigkeiten das Produkt geeignet ist.
Einen Überblick, welches Material für welche Gefahrstoffe geeignet ist, geben wir Ihnen nachfolgend.
Kunststoff: Auffangwannen aus Kunststoff wie PE können fast universell eingesetzt werden. Lebensmittel, aber auch Flüssigdünger, Pestizide und Herbizide können in Kunststoff-Auffangwannen sicher gesammelt werden. Auch für Säuren, Basen oder Lösungsmittel ist Kunststoff geeignet, da er korrosionsbeständig ist.
Stahl oder Edelstahl: Auffangwannen aus Stahl oder Edelstahl sind besonders geeignet für hochentzündliche und korrosive Flüssigkeiten wie Treibstoff oder Öle.
Zu guter Letzt muss die Auffangwanne auch einigen Größenanforderungen entsprechen. Hier gelten folgende Regeln:
Die erforderliche Größe einer Auffangwanne hängt von den Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und dem Standort der Wanne ab. Grundsätzlich gibt es zwei wichtige Faktoren, die die Größe bestimmen:
- Das Volumen des größten Behälters auf der Auffangwanne.
- Das Gesamtvolumen aller Behälter auf der Auffangwanne.
Außerhalb von Wasserschutzgebieten muss die Auffangwanne mindestens das Volumen des größten Behälters aufnehmen können und zusätzlich mindestens 10 % des Gesamtvolumens aller Behälter.
Innerhalb von Wasserschutzgebieten muss die Auffangwanne das gesamte Volumen aller Behälter aufnehmen können.
Die genaue Größe der Auffangwanne hängt also von diesen Faktoren ab und kann je nach Situation variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Vorschriften vor Ort zu überprüfen und gegebenenfalls mit den örtlichen Behörden oder einem Fachbetrieb zu klären, um die richtige Größe der Auffangwanne festzulegen.
Auffangwannen für Heizöl- und Dieseltanks?
Unsere Experten erreichen in Kundengesprächen häufig Fragen, welche Vorgaben für Heizöltanks oder Dieseltanks gelten. Schließlich sind beide Flüssigkeiten hochgradig umweltschädlich.
Abgesehen von wenigen bundesländerspezifischen Ausnahmen müssen einwandige Tanks immer in einer Rückhalteeinrichtung gelagert werden. Das können Auffangwannen sein. Oder aber Sie lassen den gesamten Lagerraum so präparieren, dass er als abflussdichter Auffangraum dient – was hingegen in der Regel die aufwendigere und teurere Lösung ist.
Eine dritte Möglichkeit ist, gleich auf einen doppelwandig konstruierten Lagertank auszuweichen. Das Tank-in-Tank-System mit Leckagewarnung gewährleistet, dass kein Öl in die Umwelt gelangen kann. Auf eine Auffangwanne können Sie somit verzichten.
Gleiches gilt für Dieseltanks, die in doppelwandiger Ausführung ohne Auffangbehälter aufgestellt werden können. Nutzen Sie den Dieseltank allerdings zur Betankung von Fahrzeugen, müssen Sie weiterdenken. Denn durch den herausragenden Abgabeschlauch und die Zapfpistole können Kraftstoffreste, zum Beispiel bei Tanküberfüllungen, wiederum in die Umwelt gelangen. Um das zu vermeiden, müssen Sie ab einem Tankvolumen von 1.000 Litern einen sogenannten Tankabfüllplatz besitzen, auf dem das Fahrzeug abgestellt und betankt wird. In seinen innenliegenden Hohlräumen kann der Tankabfüllplatz ebenfalls Flüssigkeiten aufnehmen, ist also gewissermaßen eine Auffangwanne in anderer Gestalt.
Tipps zur Prüfung von Auffangwannen
Die regelmäßige Prüfung und Wartung von Auffangwannen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Umweltschutz gewährleisten. Die Prüfintervalle können von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die Art der gelagerten Gefahrstoffe, örtliche Vorschriften und die Herstellerrichtlinien.
Generell sollten Sie Auffangwannen regelmäßig inspizieren und auf Risse oder sonstige Schäden überprüfen. Die Prüfintervalle können variieren, aber in den meisten Fällen sollten Auffangwannen regelmäßig inspiziert werden, mindestens jedoch einmal im Monat. In besonders kritischen Umgebungen oder wenn Gefahrstoffe in großen Mengen gelagert werden, kann eine häufigere Überprüfung erforderlich sein. Die Einhaltung von Wartungs- und Inspektionsplänen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Auffangwannen im Ernstfall ordnungsgemäß funktionieren und ihre Schutzfunktionen erfüllen können.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Mitarbeiter in Bezug auf die richtige Handhabung der Wannen zu schulen und Ihnen die Bedeutung regelmäßiger Prüfungen und Wartung nahezulegen.
Weiterführende Informationen zu Auffangwannen und Gefahrstofflagerung
Je nach Region und Branche gelten unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung von Gefahrstoffen und die Verwendung von Auffangwannen. Wenn Sie weiterführende Informationen oder detaillierte Richtlinien zu diesem Thema benötigen, können diese Quellen eine wertvolle Ressource sein:
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Die Gefahrstoffverordnung in Deutschland regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblätter von Gefahrstoffen. Sie enthält auch Bestimmungen zur Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen, einschließlich der Verwendung von Auffangwannen.
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): In Deutschland bietet die BAuA Informationen und Ressourcen zur Sicherheit bei der Arbeit und zur Lagerung von Gefahrstoffen, einschließlich Leitfäden zur Verwendung von Auffangwannen.
- Branchenverbände: Branchenspezifische Verbände und Organisationen wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) oder der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) stellen häufig Leitlinien und Empfehlungen zur Verfügung, die speziell auf die Anforderungen bestimmter Industriezweige zugeschnitten sind.
Wir beraten Sie bei der Wahl der richtigen Auffangwanne
Sie benötigen eine Auffangwanne und haben noch Fragen zum Thema? Wir sind als Fachbetrieb gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz zugelassen und beraten Sie gerne individuell. Rufen Sie uns einfach an unter 0 25 74 / 88 37 840 oder teilen Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular mit – wir melden uns umgehend zurück. Unsere Beratung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.