Doppelstabmattenzaun – nur echt mit Pickeln?
Der Aufbau eines neuen Doppelstabmattenzauns ist immer mit ein bisschen Spannung verbunden. Hat sich auch bloß niemand bei der benötigten Länge des Zauns verrechnet? Ist der Zaun stabil? Ist die Farbe gleichmäßig aufgetragen? Und dann stellt man beim genauen Hinsehen fest: Die Farbe wirkt an manchen Stellen unregelmäßig und kleinere, blasenähnliche „Pickel“ an den Zaunstäben sorgen für Unmut.
Oft führt dies zu Kundenbeschwerden bei Herstellern und Händlern. Warum diese Beschwerden oft unbegründet sind und warum es überhaupt zu den genannten Unebenheiten kommt, klären wir mit diesem Blog-Beitrag. Dafür müssen wir uns genau anschauen, welche Schritte ein Doppelstabmattenzaun durchlaufen hat, bevor er im Garten aufgebaut wird. Im Mittelpunkt stehen zwei Begriffe: Verzinkung und Pulverbeschichtung.
Was bedeutet Verzinkung?
Die Verzinkung ist eine besonders effektive Methode des Korrosionsschutzes, der Rost und andere Verschleißerscheinungen verhindert. Fachleute unterscheiden dabei zwischen Tauchverzinkung und Sendzimirverzinkung. Die Tauchverzinkung, oft auch Feuerverzinkung genannt, verrät ihren Ablauf schon im Namen: Nachdem ein Doppelstabmattenzaun verschweißt und chemisch gereinigt wurde, wird es als Ganzes in ein Becken mit flüssigem, 450 Grad heißem Zink getaucht.
Was passiert bei der Verzinkung?
Das Zink verbindet sich durch die Hitze mit dem darunter liegenden Metall und bildet so eine widerstandsfähige Legierung. Darüber zieht sich noch eine reine Zink-Schicht, die für zusätzlichen Schutz sorgt. Das Gute an dieser erprobten Form des Korrosionsschutzes: Er ist sehr langlebig und effektiv.
Denn ähnlich wie Wasser kommt das flüssige Zink überall hin. Alle Oberflächen, die mit Luft in Berührung kommen könnten, werden mit einer Zinkschicht überzogen. Der Schutz ist so weitreichend, dass sogar das Innere eines Zaun- oder Torpfostens mit einer Zinkschicht überzogen wird.
Tauchverzinkung hat kleine Nachteile
Das Komplizierte an der Tauchverzinkung: Das Zink verhält sich ähnlich wie abtropfendes Wasser. Wenn der Doppelstabmattenzaun also langsam und vorsichtig aus dem Zinkbecken herausgehoben wird, bleiben häufig tropfenförmige Rückstände zurück. Die Qualität des Korrosionsschutzes beeinträchtigt das in keiner Form und auch das Material wird so nicht angegriffen.
Vorteile der Sendzimirverzinkung
Keine Rückstände bleiben bei der Sendzimirverzinkung zurück. Es gibt keine Bläschen oder andere störende Unebenheiten. Bei dieser Form des Verzinkens wird der Draht des Doppelstabmattenzaunes vor der Verschweißung durch ein Zinkbecken gezogen und erhält so eine Verzinkung. Erst danach wird der verzinkte Draht in passende Stücke geschnitten und zu einem Zaunelement zusammengeschweißt.
Verzinkte Zäune sind optisch unattraktiv?
Ein Problem bleibt jedoch: Verzinkte Zäune sind optisch nicht besonders attraktiv. Sie „variieren“ farblich irgendwo zwischen hell- und dunkelgrau. Wenn der heimische Doppelstabmattenzaun also ein Hingucker werden soll, muss noch Farbe her. Auch hier wird wieder auf ein spezielles Verfahren gesetzt, das zugleich für weiteren Rostschutz sorgt: Pulverbeschichtung.
Pulverbeschichtung bringt Farbe ins Spiel
Bei der Pulverbeschichtung handelt es sich um eine spezielle Form der Lackierung, die über elektrostatische Aufladung funktioniert. Statt einer Flüssigkeit wird bei diesem Verfahren ein Farbpulver eingesetzt, das in einem speziellen Gerät positiv aufgeladen und mit Druckluft auf den Doppelstabmattenzaun gesprüht wird. So setzt sich der Pulverlack an allen Oberflächen gleichmäßig an und bildet eine einheitliche Lackschicht. Durch eine weitere Hitzebehandlung in einem Ofen bildet sich meist eine glatte, leicht glänzende Farbschicht.
Pulverbeschichtung bedeutet Rostschutz
Zudem ist die Pulverbeschichtung ein zusätzlicher Schutz gegen Rost und Co. An den oben besprochenen Zinkrückständen an der Oberfläche ändert die Pulverbeschichtung jedoch nichts. Im Gegenteil: Kleinere Unebenheiten in der Zinkschicht stechen jetzt noch ein bisschen deutlicher hervor. Das macht den Zaun an manchen Stellen etwas unregelmäßig und führt zu den anfangs genannten „Pickeln.“
MR-Shop bietet Doppelstabmattenzaun in hoher Qualität
Das mag optisch unattraktiv sein, ist aber Ausdruck von hoher Qualität und Langlebigkeit. Viele Doppelstabmattenzäune aus dem mr-shop setzen genau deshalb auf diesen doppelten Schutz. Ob Zaunpfosten, Tore oder Zaunelemente: Fast alle verfügen über einen doppelten Schutzüberzug aus Zink und Pulverbeschichtung.
Haben Sie Fragen zu den verschiedenen Modellen von Doppelstabmattenzäunen?
Sie haben weitere Fragen oder wünschen sich eine unverbindliche Beratung zu Doppelstabmatten und den Vor- und Nachteilen einer Verzinkung? Rufen Sie uns gerne unter der Nummer 02574 / 88 37 840 an oder nutzen sie die Möglichkeit unserer kostenlosen Beratung. Unsere Experten informieren Sie umfassend und individuell. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!